Schulische Bildung für nachhaltige Lernmotivation

Laufzeit: 01. April 2000 - 31. März 2003

Die AGW schlägt ein schulzentriertes Projekt zur Förderung von nachhaltiger Lernmotivation als Bestandteil der Entwicklung einer notwendigen neuen Lernkultur in unserem Land vor.

Aus dieser Zielstellung ergeben sich zwei Handlungsschwerpunkte für das Projekt:

  1. Entwicklung und Untersuchung von Methoden und Strategien zur Stärkung eigenverantwortlichen und selbstgesteuerten Lernens, zur Förderung der Persönlichkeitskompetenz.

  2. Aufbau eines Netzwerkes zwischen Schulen - Unternehmen - Bildungsinstitutionen - Universität und Eltern (entsprechend der AGW-Struktur).

Zwischen den Kooperationspartnern sichert der AGW den überregionalen Dialog, berät und vermittelt einen Expertenaustausch, entwickelt methodisch-didaktisches Material (netzgestützt) zum informellen Lernen. Aus den formulierten Handlungsschwerpunkten ergeben sich folgende zu bearbeitenden Leitfragen:

Wie kann die veränderte Sichtweise des Lernens erreicht werden? Wie können Lehrende ihr professionelles Handeln verändern? Welches sind die bestmöglichen Gestaltungsformen zur Förderung selbstgesteuerter informeller Lernaktivitäten? Wie ist die qualitätsorientierte Aufgabenverteilung von Lehrenden und Lernenden zu gestalten? Wie sind Lernprozesse und die erzielten Lernergebnisse zu analysieren, zu evaluieren und für die weitere Lernmotivation einzusetzen?

Strategische Ansätze der Projektumsetzung sehen wir in der Verbesserung der kommunikativen Qualität, in der Entwicklung von interaktiven Prozessen, in der Förderung eines Kompetenztransfers zwischen den Kooperationspartnern (Schule - Hochschule - Wirtschaft) sowie in der Verbesserung der schulischen Rahmenbedingungen durch das Entwickeln eines Qualitätsmanagements in der Schule, das Erarbeiten von Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Personal- und Sozialkompetenzen der Lehrer, durch begleitende Seminare zur Verbesserung von Methodenkompetenz für Lehrer und Lehrerausbilder, Fortbildung zur effektiven Nutzung der neuen Medientechnologien und durch neue Akzente der Nutzung bestehender Lernorte.

Das Projektkonzept gewährleistet eine länderübergreifende und übertragbare Multiplikation.

Homepage