Nach 2-1/2 Jahren Projektlaufzeit liegen reichhaltige Ergebnisse des TAK-Projektverbunds vor. Diese Ergebnisse werden im Katholischen Sozialen Institut in Bad Honnef bei Bonn präsentiert und zur Diskussion gestellt. Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist der 15. März 2004. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Bernd Käpplinger (kaepplinger@die-bonn.de, 0228-3294-274)

Kurzbeschreibung TAK ist ein Projektverbund, der im Rahmen des Programms „Lernkultur Kompetenzentwicklung“ und dort im Themenbereich „LIWE – Lernen in und von beruflichen Weiterbildungseinrichtungen“ durch das BMBF und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert wird. Seit mehr als zwei Jahren suchen vier wissenschaftlich begleitete Gestaltungsprojekte Antworten auf Fragen der Kompetenzdokumentation. Besonders berufsrelevante Kompetenzen sind mit der aktuellen deutschen Profilingpraxis und den europäischen Bemühungen um einen „Bildungspass“ im gesellschaftlichen Diskurs. Berufliche Handlungskompetenz umfasst angesichts veränderter beruflicher Anforderungsstrukturen weit mehr als Fachkompetenz. Personelle und soziale Kompetenzen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Erworben werden diese Kompetenzen auch in nicht-beruflichen und non-formalen Kontexten. Wie informell erworbene, berufsrelevante Kompetenzen ver-schiedenen Akteuren bewusst gemacht, erfasst und bewertet werden können, war eine zentrale Aufgabe des TAK-Projektverbunds. Am Projektverbund beteiligt waren: - Bildungsinstitut Pscherer, Lengenfeld, - Bildungswerk des Alzeyer und Wormser Handwerks Alzey/Worms, - Institut für angewandte Kulturforschung, Göttingen und - zukunft im zentrum, Berlin, die vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung wissenschaftlich begleitet wurden. Zur Anerkennung der verschiedenen Instrumentarien durch Lernende, Lehrende, lokale und regionale Partnern wurden unterschiedliche Strategien genutzt. Dabei standen Praktikabilität und Verwertbarkeit der vorgeschlagenen Methoden und Dokumentationsformen im Mittelpunkt des Interesses. Unsere Projektergebnissen und Erfahrungen wollen wir auf einem Workshop vorstellen und mit Ihnen kritisch diskutieren. Vorläufiges Programm Donnerstag, den 01. April 2004 Ab 12.00 Anreise, Bezug der Zimmer und kleiner Imbiss 13.00-13.45 Eröffnung der Workshops Begrüßung (angefragt: Bundesministerium für Bildung und Forschung) Verbindung des Projektverbundes zum Programm Lernkultur Kompetenzentwicklung (Heidemarie Stuhler, ABWF e.V., Berlin) Inhaltliche Einführung und Orientierung zum Workshop (Bernd Käpplinger und Gerhard Reutter, DIE Bonn, wissenschaftliche Begleitung von TAK) 13.45-14.30 Die 4 TAK-Gestaltungsprojekte stellen sich vor: - Bildungsinstitut Pscherer, Lengenfeld - Bildungswerk des Alzeyer und Wormser Handwerks, Alzey/Worms - Institut für angewandte Kulturforschung, Göttingen - zukunft im zentrum, Berlin 14.30-14.45 Raumwechsel für die 4 Foren 14.45-16.15 Parallelpräsentationen in 4 Foren Die vier Gestaltungsprojekte von TAK stellen Ihnen ihre Projekte und Ergebnisse vor. Sie erfahren etwas über das methodische Vorgehen, die verwendeten Instrumente der Kompetenzbilanzierungen und haben die Möglichkeit, mit den Projektvertreter/innen die Erfahrungen und Ergebnisse zu diskutieren. An Informationsinseln haben Sie die Möglichkeit, mit den Gestalter/innen aus den Projekten zu Fragen und Aspekten, die Sie interessieren ins Gespräch zu kommen: Präsentationsforum 1: Bildungsinstitut Pscherer, Lengenfeld - Kurzvorstellung der deutschen Adaption der französischen bilan de compétence - Informationsinseln mit Postern und Auslagen - Informations- und Methodenblöcke zum Einsatz der bilan Präsentationsforum 2: Bildungswerk des Alzeyer und Wormser Handwerks, Alzey/Worms - Vorstellung und Diskussion des Schüler-BIK-Heft (Berufsrelevante informelle Kompetenzen) - Vorstellung und Diskussion des Erwachsenen-BIK-Heft Präsentationsforum 3: Ifak – institut für angewandte Kulturforschung, Göttingen - Der Begriff der Transferkompetenz in der Theorie - praktische Übung - Diskussion zur Problematik des "Sichtbarmachens unsichtbarer Kompetenzen" / Erfahrungen aus dem Projekt Präsentationsforum 4: zukunft im zentrum, Berlin - Info-Block - Ergebnisse für Beschäftigungsträger / Ergebnisse für KMU - Vorstellung der entwickelten Instrumente - Ausblick: Wie weiter? 16.15-16.45 Kaffeepause 16.45-18.15 Parallelpräsentationen in 4 Foren Zweiter Durchlauf der 4 Foren. Sie haben die Möglichkeit, ein zweites Forum zu besuchen: Präsentationsforum 1: Bildungsinstitut Pscherer, Lengenfeld - Kurzvorstellung der deutschen Adaption der französischen bilan de compétence - Informationsinseln mit Postern und Auslagen - Informations- und Methodenblöcke zum Einsatz der bilan Präsentationsforum 2: Bildungswerk des Alzeyer und Wormser Handwerks, Alzey/Worms - Vorstellung und Diskussion des Schüler-BIK-Heft (Berufsrelevante informelle Kompetenzen) - Vorstellung und Diskussion des Erwachsenen-BIK-Heft Präsentationsforum 3: Ifak – institut für angewandte Kulturforschung, Göttingen - Der Begriff der Transferkompetenz in der Theorie - praktische Übung - Diskussion zur Problematik des "Sichtbarmachens unsichtbarer Kompetenzen" / Erfahrungen aus dem Projekt Präsentationsforum 4: zukunft im zentrum, Berlin - Info-Block - Ergebnisse für Beschäftigungsträger / Ergebnisse für KMU - Vorstellung der entwickelten Instrumente - Ausblick: Wie weiter? 18.15-18.30 Gemeinsamer Ausklang im Plenum 20.00 Abendbuffet Freitag, den 02. April 2004 9.00-9.15 Eröffnung des zweiten Tages, Information zu den Diskussionsforen 9.15 Erste Staffel von Diskussionsforen In den Diskussionsforen wird es kurze Diskussionsinputs von den TAK-Gestaltern und externen Referenten geben. Referenten sind angefragt. Diskussionsforum 1: Empowerment oder Employability: Kompetenzbilanz zwischen Individuum und Arbeitsmarkt? Moderation: Dr. Nori Möding (ziz Berlin) Diskussionsforum 2: Biographiearbeit bei Arbeitslosen: Erfahrungen mit verschiedenen Instrumenten Moderation: Christina Rahn (bbw Alzey-Worms) Diskussionsforum 3: Transferkompetenzen: Kompetenzen in verschiedenen Lebenssituationen Moderation: Bernadette Tusch (ifak Göttingen) Diskussionsforum 4: Instrumente der Kompetenzerfassung: Selbst- und Fremdeinschätzung Moderation: Dr. Regina Hentschel (Bildungsinstitut Pscherer) 10.30-10.45 Kaffeepause 10.45-12.00 Zweite Staffel von Diskussionsforen: Diskussionsforum 5: Kompetenzentwicklung und Vernetzung: Was sind Erfolgsfaktoren? Moderation: Matthias Stickel (ziz Berlin) Diskussionsforum 6: Kompetenzbilanz in der Schule: Anstoß für selbst organisiertes Lernen! Moderation: Elisabeth Gransche (bbw Alzey-Worms) Diskussionsforum 7: Kompetenzen der „Kompetenzbilanzierer/-berater“ Moderation: Dr. Regina Hentschel (Bildungsinstitut Pscherer) Diskussionsforum 8: Anlässe für Kompetenzbilanzen Moderation: Dr. Roland Drubig (ifak Göttingen) 12.00-13.00 Abschlussplenum 13.00–14.00 Mittagessen (Selbstzahler) und Ende der Tagung

Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/976